Mitteilungen der DGMKG

  • PDF / 209,726 Bytes
  • 3 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
  • 93 Downloads / 309 Views

DOWNLOAD

REPORT


ick auf 70 Jahre DGMKG in Bild und Ton 304 Zur rechtlichen Einordnung von Leitlinien 305 Veranstaltungen

Ein Rückblick auf 70 Jahre DGMKG in Bild und Ton Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, unsere Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) hätte im Juni dieses Jahres ihre 70.  Jahrestagung in Hamburg durchgeführt. Wegen der Corona-Krise hat sich der Vorstand der DGMKG entschieden, den Kongress 2020 ausfallen zu lassen. Um das Jubiläum trotz ausgefallener Jahrestagung zu begehen, haben wir Fachvertreter unserer Gesellschaft gebeten, die vergangenen drei Epochen Revue passieren zu lassen und uns einen Ausblick auf die Zukunft zu geben. Das Besondere: Die Vorträge von Dr. Lutz Tischendorf, Prof. Karsten Gundlach, Dr. Hans-Peter Ulrich und Prof. Jürgen Hoffmann wurden in Bild und Ton festgehalten (s. Kasten). Einen ersten kurzen Einblick in die lebhaften vergangenen 70 Jahre der MKG-Chirurgie in Deutschland möchte ich Ihnen im Folgenden geben. In der ehemaligen DDR gab es eine hoch entwickelte Mund, Kiefer- und Gesichtschirurgie.

So fand z. B. die erste Großzehentransplantation als Daumenersatz in Jena, durchgeführt von Prof. Dieter Schumann, statt. Das Generationen von Studierenden wie auch Kolleg(inn)en bekannte Lehrbuch Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde. Lehrbuchreihe zur Aus- und Weiterbildung wurde von Prof. Norbert Schwenzer (Tübingen) und Prof. Gerhard Grimm (Halle/Saale) verfasst und zeigt, dass es trotz der Teilung Deutschlands eine erfolgreiche Zusammenarbeit gab. Nicht unerwähnt bleiben soll auch das international bekannte Spaltzentrum der DDR in Thallwitz bei Leipzig. Kollege Dr. Lutz Tischendorf aus Halle hat diese Epoche der MKG-Chirurgie nicht nur erlebt, sondern auch aktiv gestaltet und von seiner Warte aus einen Vortrag über diese Zeit gehalten. Seien Sie gespannt! Prof. Karsten Gundlach hat diese Zeit im westlichen Teil Deutschlands erlebt. Er war lange Zeit in Hamburg tätig, zunächst als Assistent und später als Oberarzt. Prof. Karsten Gundlach war u. a. Schüler von Prof. Karl Schuchardt, bevor er

Korrespondenzadresse Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e. V. Geschäftsstelle Geschäftsführerin Kerstin Kothe Schoppastraße 4, 65719 Hofheim Tel. 06192-20 63 03, Fax 06192-20 63 04 E-Mail: [email protected] Internet: www.dgmkg.de

nach der Wiedervereinigung Deutschlands Ordinarius in Rostock wurde. Freuen Sie sich auf seine Erfahrungen mit der westdeutschen MKG-Chirurgie zu dieser Zeit. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1989 wurden dann die DGMKG und der Berufsverband der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen zusammengeführt. Diesen Zusammenschluss sahen beide Seiten anfangs z. T. nicht unkritisch. Wer kann diese Epoche besser beschreiben als Dr. Hans-Peter Ulrich. Er war in diesen unruhigen Zeiten 2-mal Präsident der DGMKG und hat maßgeblich dazu beigetragen, die Gesellschaft in ein ruhiges Fahrwasser zu bringen. Herr Kollege Ulrich wird seine Eindrücke sicherlich kurzweilig und pointiert darstellen. Letztlich hat sich dieser Zusammenschluss als Erfolgs