Mitteilungen der DRL
- PDF / 531,205 Bytes
- 2 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 0 Downloads / 211 Views
Rheuma-Liga bringt neue Checkliste für die Praxis heraus Viele junge Rheumatiker tun sich schwer mit dem Übergang in die Erwachsenen-Rheumatologie. Studien haben ergeben, dass 30 bis 40 % der Betroffenen beim Wechsel die Therapie abbrechen. Hier setzt ein Projekt „Transition und Kommunikation“ der Deutschen Rheuma-Liga an.
Es gibt bereits viele von der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (G KJR) entwickelte Materialien, die einen strukturierten und standardisierten Transitions-Ablauf unterstützen. Jedoch sind die Materialien, wie zum Beispiel der Transitionspass und die „Readyness-Checkliste“, zu unbekannt und werden selten eingesetzt. Diese Materialien sollen über das Projekt sowohl in der Ärzteschaft wie bei den jungen Rheuma-Patienten bekannter
werden und zum Einsatz kommen.
Umfassendes Angebot für junge Rheumatiker Die Deutsche Rheuma-Liga baut seit fünf Jahren Instrumente für die Unterstützung der Jugendlichen auf. So finden sich auf www.mein-rheuma-wird-erwachsen.de viele Tipps und Informationen. Dort stellen sich auch die „Transition Peers“ vor, die ihre Geschichte erzählen und zur Beratung ehrenamtlich bereit stehen. Sie werden von der Rheuma-Liga geschult und in ihrer Aufgabe begleitet. Es gibt Wochenend-Camps, in denen die Jugendlichen zusammen kommen und ihre Erfahrungen austauschen. Dort bekommen sie auch Tipps und Ermutigung für den Übergang in die Erwachse-
Herausgegeben im Auftrag des Vorstandes Rotraut Schmale-Grede (V. i. S. d. P.) Präsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e. V. Welschnonnenstr. 7 53111 Bonn T: 0228-76606-0 [email protected] www.rheuma-liga.de
Redaktion Annette Schiffer (V. i. S. d. P.) Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e. V. Welschnonnenstr. 7 53111 Bonn T: 0228-76606-11 [email protected] www.rheuma-liga.de
nenwelt. Außerdem wurden Online-Kommunikationstrainings in diesem Jahr neu eingeführt. In kleinen Gruppen wird unter Anleitung einer Expertin geübt, wie man sich auf das Arztgespräch vorbereitet. Auf der Homepage und dem Instagram-Kanal www. instagram.com/mein_rheuma_ wird_erwachsen finden sich Informationen und Checklisten für die Themen der jungen Rheumatiker. Beide Internetangebo-
te werden gut genutzt, die Zielgruppe ist mit rund 2000 jungen Rheumakranken in der Übergangsphase begrenzt.
Checkliste für Fachärzte neu In diesem Jahr hat die RheumaLiga nun eine Checkliste für die Praxis entwickelt. In Zusammenarbeit Betroffenen und Fachärzten erarbeitet, gibt die Lis-
Das müssen Sie beachten! 1) Team vorstellen 2) Verlauf besprechen 3) Ängste nehmen 4) Wissensstand abklären 5) Therapie gemeinsam festlegen 6) Gespräch abschließen Mehr Informationen zu den Checklisten-Punkten finden Sie als Beilage in dieser Zeitschrift und unter www.mein-rheuma-wird-erwachsen.de
Zeitschrift für Rheumatologie 10 · 2020
1087
Mitteilungen der DRL
te Anhaltspunkte für eine gute Kommunikation mit jungen Rheumapatienten, die neu in die Praxis kommen. Die Liste liegt dieser Zeitschrift als Einleger bei, Zielgruppe sind Rhe
Data Loading...