Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009

Mit der Bundestagswahl 2009 vollzog das deutsche Parteiensystem erstmals seit Bestehen der Bundesrepublik einen Typwechsel. Gehörte es bisher zum Typ der Parteiensysteme mit Zweiparteiendominanz, so ist es jetzt ein pluralistisches System. Zudem haben sic

  • PDF / 2,767,797 Bytes
  • 347 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 86 Downloads / 227 Views

DOWNLOAD

REPORT


Oskar Niedermayer (Hrsg.)

Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Frank Schindler | Verena Metzger VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17935-3

Inhalt

5

Inhalt

Das deutsche Parteiensystem nach der Bundestagswahl 2009 Oskar Niedermayer Regierungswechsel statt Machtverlust – die CDU nach der Bundestagswahl 2009 Udo Zolleis und Josef Schmid Erholung in der Opposition? Die SPD nach der Bundestagswahl 2009 Ulrich von Alemann und Tim Spier Auf dem Weg zu einer normalen Partei? Die CSU nach der Bundestagswahl 2009 Michael Weigl Als Phönix zurück in die Asche? Die FDP nach der Bundestagswahl 2009 Hans Vorländer Bündnis 90/Die Grünen auf dem Weg zur „Volkspartei“? Eine Analyse der Entwicklung der Grünen seit der Bundestagswahl 2005 Lothar Probst „Quo vadis? Wie die LINKE versucht, sich als Partei und für sich eine Position im Parteiensystem zu finden.“ Interne Konsolidierungsprozesse und Orientierungssuche im Fünf-Parteien-System Gero Neugebauer

7

 37

 57

 79

 107

 131



157



Das Abschneiden der kleinen Parteien bei der Bundestagswahl 2009 und ihre Perspektiven Eckhard Jesse

179

Absturz der Volksparteien. Eine Analyse der loyalen und ehemaligen Wählerschaft von CDU und SPD im Vergleich Manuela S. Kulick

199





6

Volksparteien ohne Volk: Der Niedergang von Union und SPD auf dem Wählermarkt Peter Matuschek und Manfred Güllner Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten? Die innerparteilichen Selektionsprozesse zur Aufstellung in den Wahlkreisen Marion Reiser

Inhalt

221



237



Selbstreflexivität, Sachlichkeit, Entpolitisierung. Strategien der Bundestagswahlkämpfe 1998 – 2009 Yvonne Kuhn

261

Parteienwettbewerb, Regierungsbildung und Ergebnisse der Koalitio