Finite Elemente in der Statik und Dynamik
Das Buch bildet die Grundlage für die Vorlesungsreihe „Finite Elemente“ und „Tragwerksdynamik“, die der Verfasser für Bauingenieur- und Maschinenbaustudenten des 8. und 9. Semesters hält. Es trägt dazu bei, die Fähigkeit des Ingenieurs zu stärken, reale K
- PDF / 28,079,170 Bytes
- 362 Pages / 482 x 680 pts Page_size
- 108 Downloads / 224 Views
Finite Elemente in der Statik und Oynamik
Michael Link
Finite Elemente in der Statik und Dynamik 3. Auflage
1m
Teubner
B. G. Teubner Stuttgart· Leipzig· Wiesbaden
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz fOr diese Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhaltlich.
Prof. Dr.-Ing. Michael Link Nach seiner Promotion auf dem Gebiet der Finite Elemente Analyse von Stabilitatsproblemen wurde Michael Link 1972 Entwicklungsingenieur in einem Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie. Er Obernahm zwei Jahre spater die Abteilung StrukturberechnungfTest mit Projekten zur Entwicklung der Europaischen Tragerrakete ARIANE, des SPACELAB Raumlabors und verschiedener Satelliten sowie zur Entwicklung von Verfahren zur Auslegung und Auswertung von Schwingungstests. Seit 1980 ist er Professor fOr Leichtbau und Leiter des Labors fOr Leichtbau und Strukturmechanik an der Universitat Gesamthochschule Kassel und halt Vorlesungen Ober Finite Elemente, Strukturdynamik, Technische Mechanik und Grundlagen des Leichtbaus. Er betreibt seine Forschungstatigkeiten auf den Gebieten analytische und experimentelle Strukturdynamik, Finite Elemente Methoden und Identifikation mechanischer Systeme.
1. Auflage 1983 2. Auflage 1989 3. Auflage Januar 2002 Aile Rechte vorbehalten © B. G. Teubner GmbH, Stuttgart/Leipzig/Wiesbaden, 2002 Der Verlag B. G. Teubner ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. www.teubner.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschOtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fOr Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dOrften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de ISBN-13: 978-3-519-22953-7 001: 10.1007/978-3-322-80157-9
e-ISBN-13: 978-3-322-80157-9
Vorwort zur dritten Auflage Das vorliegende Buch entstand aus den Vorlesungsreihen "Finite Elemente" und "Tragwerksdynamik", die der Verfasser an der Universitat Gesamthochschule Kassel fUr Bauingenieur- und Machinenbaustudenten im Haupt- und Vertiefimgsstudium halt. Es baut darauf auf, daB der Leser mit den Grundlagen der Matrizenrechnung und der numerischen Mathematik (lineare Gleichungen) vertraut ist. Das Buch zielt nicht so sehr auf die Darstellung der numerischen Methoden der Mathematik, ohne die die Realisierung der Methode der Finiten Elemente (FEM) auf dem Computer nicht denkbar ist, sondem mehr auf die Darstellung des strukturmechanischen Hintergrunds. Dies begriindet sich daraus, daB dem heute in der Praxis tatigen Ingenieur FEM-Computersoftware als Werkzeug der Konstruktionsan