Finite Elemente in der Statik und Dynamik
Das Buch bildet die Grundlage für die Vorlesungsreihe „Finite Elemente“ und „Tragwerksdynamik“, die der Verfasser für Bauingenieur- und Maschinenbaustudenten des 8. und 9. Semesters gehalten hat. Es trägt dazu bei, die Fähigkeit des Ingenieurs zu stärken,
- PDF / 5,644,058 Bytes
- 363 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
- 45 Downloads / 240 Views
Michael Link
Finite Elemente in der Statik und Dynamik 4., korrigierte Auflage
Michael Link Vellmar, Deutschland
ISBN 978-3-658-03556-3 DOI 10.1007/978-3-658-03557-0
ISBN 978-3-658-03557-0 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden 1983, 1989, 2002, 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Lektorat: Ralf Harms, Annette Prenzer Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vieweg.de
Vorwort zur vierten Auflage Die vorliegende vierte Auflage stellt eine korrigierte Fassung der dritten Auflage dar, bei der nicht nur eine Korrektur der Druckfehler vorgenommen wurde. Zusätzlich erfolgte eine Überarbeitung der Formulierungen, insbesondere in den Kapiteln zur Strukturdynamik, um die Verständlichkeit der theoretischen Zusammenhänge zu verbessern. Außerdem wurden im Literaturverzeichnis einige zusätzliche Referenzen aufgenommen. Die Inhalte sind unverändert beibehalten worden. Kassel, April 2014
Michael Link
Vorwort zur dritten Auflage Das vorliegende Buch entstand aus den Vorlesungsreihen „Finite Elemente“ und „Tragwerksdynamik“, die der Verfasser an der Universität Gesamthochschule Kassel für Bauingenieur- und Machinenbaustudenten im Haupt- und Vertiefungsstudium hält. Es baut darauf auf, dass der Leser mit den Grundlagen der Matrizenrechnung und der numerischen Mathematik (lineare Gleichungen) vertraut ist. Das Buch zielt nicht so sehr auf die Darstellung der numerischen Methoden der Mathematik, ohne die die Realisierung der Methode der Finiten Elemente (FEM) auf dem Computer nicht denkbar ist, sondern mehr auf die Darstellung des strukturmechanischen Hintergrunds. Dies begründet sich daraus, dass dem heute in der Praxis tätigen Ingenieur FEM-Computersoftware als Werkzeug der Konstruktionsanalyse und -optimierung schon zur Verfügung steht und nicht erst entwickelt werden muss. Für den Anwender von FEM-Software ist es jedoch unerlässlich, den strukturmechanischen Hintergrund der Methode zu kennen, da seine Hauptaufgabe mehr darin besteht, die reale Konstruktion zu idealisieren, d.h. ein FEModell zu erstellen und die Computerergebnisse zu interpret
Data Loading...