Mitteilungen der DGG
- PDF / 1,040,783 Bytes
- 5 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 70 Downloads / 183 Views
Z Gerontol Geriat 2020 · 53:826–830 https://doi.org/10.1007/s00391-020-01819-x © Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder, kaum zu glauben, wie schnell ein Jahr vergeht! Aber 2020 kann ja sowieso weg. Sagen die meisten. Doch dazu später mehr. Beim altmodischen Zeitvertreib Lesen bin ich auf Folgendes gestoßen, was mich doch ein wenig beschäftigt hat: Was machen die Iren besser? Laut einer Umfrage der Zeitschrift „brand eins“ (09/20 Jahrgang 22, S. 8) sprechen knapp 74.000 Menschen Irisch als Muttersprache, also Gälisch, alle anderen gehören zur englischen Muttersprache. Über eine Million Menschen sind aber auf der Sprachlernplattform „duolingo“ registriert, um Irisch zu lernen. Was ist das Geheimnis dieser gälischen Sprache? Oder anders gefragt: Wie können wir Geriater so ein Interesse für unser Fachgebiet erreichen? Was müssen wir dafür tun? Nun, ich denke, wir müssen uns mehr auf unseren „Nachwuchs“ fokussieren. Wie können wir uns für junge Ärztinnen und Ärzte interessant machen? Sicherlich ist es mit einer „Kon-
826
Sitz der Gesellschaft Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e. V. Kunibertskloster 11–13 50668 Köln Tel.: 02 21/16 29 23 50 Fax: 02 21/16 29 23 51 [email protected] www.dggeriatrie.de
gress-Ecke junge Geriater“ nicht getan. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir in jedem Fall die Begeisterung für das Fach Geriatrie, das uns immer wieder aufs Neue anspornt, weitergeben müssen, aber auch berufliche Perspektiven – akademisch wie klinisch – aufzeigen und ermöglichen müssen, um interessierte Ärztinnen und Ärzte auf uns aufmerksam zu machen. Das Wissenschaftsforum Geriatrie e. V., das Sie alle schon über einige Jahre als Zusammenschluss engagierter Forscher in der Geriatrie kennen, wird in Zukunft noch näher zur DGG rücken und so dem akademischen Nachwuchs in der Fachgesellschaft eine Plattform, aber auch ein Mentorat, bieten können. So hoffen wir dann auf einen ähnlichen Zulauf wie die irischen Sprachlehrer. Übrigens, aktuell zählen wir gut 1800 Mitlieder in unserer Fachgesellschaft. Nicht schlecht, aber da ist noch einiges an Luft nach oben. Dennoch, liebe Mitglieder, es war ja einiges los so im Rückblick auf 2020. Das Jahr begann mit Normalität. Der Bundesverband Geriatrie hat über viele Gesetzesneurungen und Beschlüsse berichtet, der GB-A Beschluss zur Versorgung hüftnaher Frakturen ging weiter seinen Weg und neue MDK-/MD-Strukturprüfungen standen an. Die Planungen für den gemeinsamen Kongress DGG/DGGG für den September in der Universitätsstadt Halle liefen auf Hochtouren und gewohnt zielstrebig.
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 8 · 2020
Korrespondenzadresse Geschäftsstelle Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e. V. Frau Romy Laurisch Seumestr. 8 10245 Berlin
Dann kam Corona. Das muss ich ja nicht weiter ausführen. Abteilungsschließungen, IntensivAufrüstung, die langsame Verabschiedung aus der analogen Welt und viele skurrile Entwicklungen. Natürlich waren wir in der Zeit nicht untätig und
Data Loading...