Neuropathien bei Lyme-Borreliose
- PDF / 18,649,651 Bytes
- 217 Pages / 482 x 692 pts Page_size
- 13 Downloads / 181 Views
Neuropathien bei qme-Borreliose Mit einer Einleitung von W Burgdoifer
Springer-Verlag Wien New York
Dr. Wolfgang Kristoferitsch Neurologische Abteilung, Wilhelminenspital, Wien
Das Werk ist urheberrechtIich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ahnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. © 1989 by Springer-Verlag, Wien
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung aIs frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften.
Mit 30 zum Teil farbigen Abbildungen Umschlagbild: Unks aben: Miinnliche (oben) und weibliche (unten) Ixodes ricinus-Zecke. Rechts aben: Borrelia burgdorferi. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Borrelien im Mitteldarm einer Ixodes dammini-Zecke. Unks unten: Florides Erythema migrans. Rechts unten: Semidiinnschnitt eines Nervenfaszikel bei Acrodermatitis chronica atrophicans-assoziierter Neuropathie. Verlust markhaltiger Nervenfasern. (Die Bilder der oberen Reihe verdanke ich Dr. W. Burgdorfer.)
ISBN-13: 978-3-211-82108-4 DOl: 10.1007/978-3-7091-6937-7
e-ISBN-13: 978-3-7091-6937-7
Vorwort
Mit der atiologischen Abklarung der amerikanischen heit, der
die 1981 durch Dr. Erreger
von
Lyme-Krank-
Willy Burgdorfer erfolgte,
vier in Europa
seit
Jahrzehnten
Krankheitsbildern (Erythema chronicum migrans,
war auch bekannten
Meningopolyneu-
ritis Garin-Bujadoux-Bannwarth, Lymphadenosis benigna cutis und Acrodermatitis chronic a atrophicans) entdeckt worden. Als Folge setzte
ein
neues,
burgdorferi
reges Interesse fUr diese
hervorgerufenen Krankheiten ein,
durch
Borrelia
die nun in ihrer
Gesamtheit als Lyme-Borreliose bezeichnet werden.
Dies und die
VerfUgbarkeit serologischer Nachweismoglichkeiten fUhrten teilweise
dazu,
die Anzahl der beobachteten
da~
Krankheitsfalle
weltweit standig zunahm und auch zahlreiche andere Erkrankungen und Symptome, die Uber das ursprlinglich bekannte Krankheitsbild hinausgingen, tion mit B. fUr
mit mehr oder minder
gro~em
Erfolg einer
Infek-
burgdorferi zugeschrieben wurden. Dies trifft auch
die neurologischen Manifestationen der Lyme-Borreliose zu.
Unter ihnen sind die Erkrankungen des peripheren Nervensystems, die auch Thema dieses Buches sind, Sie
sind
der
Lyme-Borreliose zu beobachten.
(zweiten)
thie
die
dargestellt.
Stadien frlihen
Meningipolyneuritis
Garin-
des spaten (dritten) Stadiums
anhand
Acrodermatitis chronica atrophicans-assoziierten
neurographische
Neben
Befunde,
Untersuchungen eingegangen. den
anzutreffen.
Die Neuropathie im
Stadium wird anhand der
Bujadoux-Bannwarth, der
am haufigsten
sowohl in den frlihen als auch in den spaten
der
Klinik wird auch
Liquoranalysen
Data Loading...