Mitteilungen der DKG

  • PDF / 1,754,722 Bytes
  • 4 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
  • 70 Downloads / 199 Views

DOWNLOAD

REPORT


orsitzende des Komitees Öffentlichkeitsarbeit der DKG Prof. Dr. Philipp Niemeyer (V.i.S.d.P.) Dr. Elmar Herbst Korrespondenzadresse: Anna-Sophia Amos Sekretariat Deutsche Kniegesellschaft e.V. Mühlenbogen 47a 21493 Schwarzenbek [email protected] Telefon: +49 (0) 4151 – 834 76 12 Telefax: +49 (0) 4151 – 834 86 39 www.deutsche-kniegesellschaft.de

Vergleich der erreichbaren Gelenkflächenexposition durch erweiterte laterale Zugänge zum Tibiaplateau Eine Kadaverstudie Die operative Versorgung kom­ plexer Frakturen des lateralen Tibiaplateaus stellt bis heute eine besondere Herausforderung dar und resultiert bei Beteiligung des posterolateralen Quadranten häufig in insuffizienten Reposi­ tionsergebnissen. Dies liegt in der Regel in einer unzureichen­ den Visualisierung der rekonst­ ruierten Gelenkfläche, vor allem nach abschließender Reposition, begründet. Dabei existieren Er­

weiterungen lateraler und poste­ rolateraler Zugangswege, wie der lateralen femoralen Epikondylus­ osteotomie inkl. des fibularen Außenbandes (LCL) mit/ohne Popliteussehne (PLT) oder die Fibulaosteotomie, um die oft un­ zureichende Visualisierung des posterolateralen Tibiaplateaus zu verbessern. Ziel der Studie war es, die verschiedenen Zugangs­ wege hinsichtlich der erreichba­ ren tibialen Gelenkflächenexpo­

8 V. l.: Marc Ebinger und in blau: Dr. Hüseyin Isik, PD Dr. Matthias Krause und Dr. Jannik Frings mit dem Team der Trauma Academy von Rimasys® im CADLAB in Köln

sition zu untersuchen und diese zu vergleichen. Zu diesem Zweck wurden die o. g. erweiterten lateralen und posterolateralen Zugänge an 12 humanen Kadaverkniegelenken präpariert und die zugangsab­ hängig einsehbare Gelenkfläche mittels Diathermie markiert. Die Tibiaköpfe wurden anschließend exartikuliert und die Markierun­ gen digital analysiert. Die größte Gelenkflächenex­ position wurde mittels Fibulaos­ teotomie (1011.52 ± 227.05 mm2 [86.64 ± 4.84 %])) gegenüber der kombinierten lateralen Epikon­ dylusosteotomie von LCL und PLT (p = 0.036) sowie LCL ohne PLT (p