Mitteilungen der DGU
- PDF / 739,639 Bytes
- 5 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 59 Downloads / 171 Views
n vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Urologie Schriftführer Prof. Dr. med. C. Wülfing, Hamburg Schriftleitung Rechtsanwalt F. Petersilie, LL.M. (V. i. S. d. P.) Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. Uerdinger Str. 64 40474 Düsseldorf
Inhalt 1275 Museen entdecken! 1306 Fortbildungstermine der Akademie der Deutschen Urologen 1307 Akademie-zertifzierte Veranstaltungen 1310 Kongressankündigungen
Bericht des Archivars und Curators
Museen entdecken! Museum, Bibliothek und Archiv zur Geschichte der Urologie Düsseldorf – Berlin Liebe Freunde und Förderer unseres Museums, unserer Bibliothek und unseres Archives der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V.! Unsere Einrichtung als Forschungs-, Lehr- und Dienstleistungseinrichtung in historischen Belangen der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. in Düsseldorf und in Berlin war wie alle anderen Einrichtungen des gesellschaftlichen Lebens von den Auswirkungen der Covid-19 Pandemie besonders betroffen. Trotz alle dem können wir befriedigt und stolz auf ein besonderes, arbeitsreiches Geschäfts- und Arbeitsjahr 2019/2020 zurückblicken. Gerne lassen wir unsere Freunde und Förderer und alle Interessierten an der Museums- Archiv- und Bibliotheksarbeit teilhaben. Der eingeschlagene Weg, Forschung und Lehre zur Geschichte der Urologie, die Sammlungspflege sowie besonders die Vermittlung im Hinblick auf die allgemeine Medizinerausbildung zu erweitern, haben wir trotz der notwendigen Einschränkungen teils durch Nutzung neuer Medien konsequent verfolgt. Wir haben Museum, Bibliothek und Archiv der DGU im Rahmen des bestehenden Kursangebotes des Curators (Wahlpflichtseminar der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Prof. Dr. H. Fangerau) während des Winter- und des Sommersemesters trotz Pandemie 2019/2020 und 2020 im studentischen Unterricht der Heinrich- Heine- Universität mit Museumsobjekten, die medizinhistorische Aspekte mit praxisnaher Einübung moderne endoskopischer bzw. endo-urologischer Techniken verbin-
den, mit ausgezeichneter Lehrevaluation, vertreten – ein besonderes Alleinstellungsmerkmal unserer wissenschaftlichen Fachgesellschaft und eines der wenigen persönlich abgehaltenen realiennahen Angebote dieser Universität. Aufgrund des sog. „shutdown“ war die Kooperationsfequenz mit befreundeten Einrichtung im Rahmen des Leihverkehrs vermindert und wir kooperierten bei neuen kreativen online-Projekten, beispielsweise mit dem Deutschen Medizinhistorischen Museum in Ingolstadt. Die stark frequentierte wissenschaftshistorische Ausstellung von Museum, Bibliothek und Archiv der DGU auf dem 71. Jahreskongress der Gesellschaft in Hamburg, in der letzten Septemberwoche 2019, die dieses Mal exzellent im DGU Stand positioniert war und von den FreundenInnen von Museum, Bibliothek und Archiv leicht gefunden werden konnte, zeigte angelehnt an das Kongressthema „Mensch-Maschine-Medizin-Wirtschaft“ Objekte und Originalquellen zu den sozial so bedeutsamen Geschlechtserkrankungen und zur fachkonstituier
Data Loading...