Personen + Uwnternehmen
- PDF / 376,030 Bytes
- 2 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 61 Downloads / 133 Views
© Simon Moestl | ONLOPH
Easelink | Holding Graz | E-Autos automatisiert und kabellos laden
Zufahrt auf einen Parkplatz mit Matrix Charging Pad
Bei der Holding Graz hat das europaweit erste automatisierte Ladesystem für Elektrofahrzeuge im öffentlichen Raum den Betrieb aufgenommen. Herzstück ist die Matrix-Charging-Tech nologie von Easelink, die ein kabelloses und automatisiertes Ladesystem in der Parkplatz oberfläche und damit eine Lösung für eine flächendeckende Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum ermögliche. Das konduktive System besteht aus einem Konnektor im Fahrzeugunterboden und einer in die Parkplatzoberfläche inte-
grierten Ladeplatte. Nach dem Abstellen des E-Autos am Parkplatz senkt sich der im Fahrzeugunterboden verbaute Konnektor und verbindet sich mit der Ladeplatte, die bündig in der Parkplatzoberfläche eingebettet ist. Das System soll Nutzern des Mobilitätsservices tim der Holding Graz einen erhöhten Bedienkomfort durch den Wegfall des händischen An- und Absteckens des Ladekabels bieten und Erkenntnisse für Folgeprojekte liefern, die im Herbst 2020 bekanntgegeben werden.
dSpace hat das französische Unternehmen Intempora übernommen. Mit der Akquisition des Spezialisten auf dem Gebiet der Echtzeit-Entwicklungssoftware will dSpace sein Produktportfolio im Bereich des autonomen Fahrens stärken. „Wir bieten unseren Kunden nun eine offene, konsistente und noch leistungsstärkere Lösung, die den gesamten AD-Entwicklungsprozess abdeckt – von der Datenaufzeichnung über die Datenanreicherung bis hin zur Datenwiedergabe, Szenariengenerierung und Simulation“, so dSpace-CEO Martin Goetzeler. Die beiden Unternehmen verbindet bereits eine langjährige strategische Partnerschaft, die zur Inte gration der Echtzeit-Multisensor-Anwendungssoftware RTMaps von Intempora in mehrere dSpace-Lösungen geführt hat. Weitere Lösungen von Intempora sind die Daten-Tagging-Software RTag und die Validation Suite (IVS) – eine cloudbasierte Datenmanagement-Plattform.
© dSpace
dSpace | Übernahme von Intempora
dSpace verstärkt sich mit der Übernahme von Intempora im Bereich autonomer Fahrzeuge
Rohm | Leadrive | Gemeinsames SiC-Forschungslabor
© Rohm
Rohm und Leadrive Technology eröffnen ein gemeinsames Forschungslabor für Silizium karbid(SiC)-Technologie nahe Schanghai (China). SiC-Leistungsbauelemente werden zunehmend in Onboard-Ladegeräten und DC/DC-Wandlern für Kraftfahrzeuge eingesetzt, dementsprechend liegt der Fokus der Entwicklung auf Fahrzeugleistungsmodulen und -umrichtern mit SiC-Mosfet-
Chips von Rohm und isolierten Gate-Treibern. Die beiden Unternehmen arbeiten bereits seit 2017 zusammen und führen einen technischen Austausch über Automobilanwendungen mit SiC-Leistungsbauelementen durch. Der Aufbau des gemeinsamen Forschungslabors soll die Entwicklung innovativer Stromversorgungs lösungen weiter vorantreiben.
Dr. Jie Shen (rechts), Chairman und General Manager von Leadrive, und der damalige Rohm-Geschäftsführer Shinya Kubota eröffnen das Forschungslabor
Analog Devices und Intel haben eine Zusammenarbei
Data Loading...