Personen + Unternehmen

  • PDF / 386,443 Bytes
  • 2 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
  • 38 Downloads / 172 Views

DOWNLOAD

REPORT


© BMW

BMW | Pilotwerk für Batteriezellen

Schweißen eines Zellgehäuses

Die BMW Group plant den Bau eines Pilotwerks zur Fertigung von Lithium-Ionen-Batteriezellen in Parsdorf bei München. Der neue Standort soll Ende 2022 den Betrieb aufnehmen und auf einer Fläche von 14.000 m² etwa 50 Mitarbeiter be­­schäftigen. Ziel sei es, Potenziale im gesamten Wertschöpfungs­ prozess zu nutzen und einen ge­­schlossenen und nachhaltigen Wertstoffkreislauf für Batteriezellen auf­zubauen. Das betrifft sowohl die Auswahl der Materialien, die Zusammensetzung und das Design

als auch die Produktion und das Recycling. „Mit dem Pilotwerk schließen wir die letzte Lücke entlang der Wert­schöpfungskette von der Entwicklung der Batteriezelle über die Fer­tigung von Modulen und Antriebs­komponen­ten bis zum Verbau fertig mon­tierter Hochvolt­speicher in unseren Fahrzeugwerken“, sagt Milan Nedeljković, Mitglied des Vorstands der BMW AG. Das Pilotwerk soll eng mit dem im November 2019 in München eröffneten Kom­­ pe­tenz­zentrum Batterie­­zelle zusammenarbeiten.

Mercedes-Benz bündelt konzernweit alle Antriebskompetenzen in der neuen Organisations­ einheit Mercedes-Benz Drive Systems. Dies soll Synergieeffekte schaffen und die Transfor­ mation hin zu CO2-neutraler Mobilität und Digitalisierung vorantreiben. Die neue Einheit vereine erstmalig alle Gewerke aus den Bereichen Entwicklung, Produktion sowie angren­ zen­de Bereiche und Querschnittsfunktionen unter einem Dach. Als interner Systeman­ bieter verantwortet sie Motoren und Getriebe, Batterien und elektrische Antriebe sowie die da­zuge­hörigen Hardware- und Softwarethemen. Die Leitung übernimmt Frank Deiß, der zudem den Bereich Produktion Powertrain Mercedes-Benz Cars und den Standort Untertürkheim verantwortet. Er berichtet an Markus Schäfer, verantwortliches Mitglied des Vorstands Daimler AG und Mercedes-Benz AG, und steht als Chairman dem Executive Board von Mercedes-Benz Drive Systems vor, dem außerdem Torsten Eder, Leiter Entwicklung Powertrain, und Andreas Friedrich, Leiter Entwicklung eDrive, angehören.

© Daimler

Mercedes-Benz | Umstrukturierung der Antriebssparte

Frank Deiß, Michael Häberle, Betriebsratsvorsitzender Werk Untertürkheim, Torsten Eder und Andreas Friedrich (v.l.n.r.)

Die Power-to-Liquid-Technologie ermöglicht die Her­ stellung regenerativer Kraftstoffe in großen Mengen

Das europäische Industriekonsotium Norsk e-Fuel AS hat angekündigt, Power-to-Liquid-Technologie (PtL) für den europäischen Markt zu industrialisieren. Das weltweit erste kommerzielle Projekt dieser Art werde die Umwandlung von Norwegens umfangreichen erneuerbaren Stromressourcen in erneuerbare Kraftstoffe ermöglichen. In einem einstufigen CO-Elektrolyseprozess erfolgt die Umwandlung von Ökostrom, Wasser und CO2 aus der Umgebungsluft sowie unvermeidbaren CO2-Quellen zu Synthesegas.

Edag | Engineering Center in der Türkei Die Edag Group hat ihren ersten Standort in der Türkei eröffnet. Mit dem Engineering Center in Bilisim Vadisi weitet das Unternehmen seine internationale Präsenz auf über 60 Stan